Bring Your Own Device in Leistungskontrollen

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen f¨¹r Dozierende rund um das Thema Bring Your Own Device (BYOD) in Leistungskontrollen. Eine ?bersicht zu BYOD und den verschiedenen Informationsseiten zu diesem Thema finden Sie auf der BYOD-?bersichtsseite.

Wenn Sie eine BYOD-Leistungskontrolle durchf¨¹hren m?chten, lesen Sie bitte alle Informationen auf dieser Webseite aufmerksam durch und wenden sich bei dann noch bestehenden Unklarheiten an das BYOD-Beratungsteam:


Siehe RefreshTeaching (07.05.2024) Bring Your Own Device (BYOD): Opportunities and Challenges f¨¹r Erfahrungsberichte zu BYOD in der Lehre und in Leistungskontrollen.

FAQ

Was sind BYOD-Leistungskontrollen?

BYOD-Leistungskontrollen sind schriftliche Pr¨¹fungen, die Sie eigenverantwortlich auf den privaten Laptops der Studierenden in R?umlichkeiten der ETH Z¨¹rich mit Aufsichten durchf¨¹hren. Wie bei Papierpr¨¹fungen sind Sie f¨¹r die Pr¨¹fungsinhalte und die Durchf¨¹hrung, Aufsicht, Korrektur, Pr¨¹fungseinsicht und Aufbewahrung der Pr¨¹fung verantwortlich.
 

Darf ich eine BYOD-Leistungskontrolle durchf¨¹hren?

In der Einf¨¹hrungsphase von BYOD muss ein Antrag eingereicht werden, um eine BYOD-Leistungskontrolle durchzuf¨¹hren. Die Akademischen Dienste pr¨¹fen, ob eine BYOD-Leistungskontrolle in Ihrer Veranstaltung zum aktuellen Zeitpunkt aufgrund der Regularien und Kapazit?ten m?glich ist.


Aufgrund der schrittweisen Einf¨¹hrung des BYOD-Obligatoriums f¨¹r neueintretende Studierende wird es in den kommenden Jahren noch weiterhin Kohorten geben, die nicht unter dem Obligatorium stehen. Wenn Sie eine BYOD-Leistungskontrolle durchf¨¹hren wollen, m¨¹ssen Sie sicherstellen, dass all ihre Studierenden dem BYOD-Obligatorium unterliegen. Andernfalls m¨¹ssen Sie das explizite, individuelle Einverst?ndnis aller Studierenden einholen, die nicht dem BYOD-Obligatorium unterliegen und diesen ggf. Ersatzger?te zur Verf¨¹gung stellen, welche den Mindestanforderungen entsprechen.

Ist eine Kennzeichnung im Vorlesungsverzeichnis notwendig?

Dass eine Leistungskontrolle als BYOD-Leistungskontrolle durchgef¨¹hrt wird, muss im Vorlesungsverzeichnis (VVZ) kenntlich gemacht sein. Diese Kennzeichnung wird in der Einf¨¹hrungsphase zentral vorgenommen und ist Teil des Bearbeitungsprozesses ihres Antrags.
Die Angaben zu einer BYOD-Leistungskontrolle m¨¹ssen zu Beginn des Semesters im Vorlesungsverzeichnis ersichtlich sein.
 

Welches Pr¨¹fungsszenario und Pr¨¹fungssystem soll ich nutzen?

Sie sind frei in der Wahl des Pr¨¹fungsszenarios (z.B. closed book oder open book) und des verwendeten Pr¨¹fungssystems (z.B. Moodle), sofern beides den g¨¹ltigen Verordnungen und externe SeiteWeisungen der ETH zu Leistungskontrollen entspricht.
Alle Pflichtaufgaben, Tests und Pr¨¹fungen m¨¹ssen mit der f¨¹r Studierende empfohlenen Mindestkonfiguration durchgef¨¹hrt werden k?nnen. Anforderungen, die ¨¹ber die Mindestkonfiguration hinausgehen, m¨¹ssen Dozierende zur Verf¨¹gung stellen.
 

Gibt es Anleitungen f¨¹r BYOD-Leistungskontrollen?

Es stehen detaillierte Anleitungen f¨¹r das empfohlene Setup mit Moodle, SEB und SEB-Server zur Verf¨¹gung, die Ihnen einen reibungslosen Pr¨¹fungsverlauf erm?glichen:

Anleitung f¨¹r BYOD-Leistungskontrollen mit SEB und Moodle f¨¹r Dozierende
Anleitungen f¨¹r BYOD-Leistungskontrollen mit SEB und Moodle f¨¹r Studierende

F¨¹hren Sie m?glichst w?hrend des Semesters mehrere Probedurchl?ufe Ihres Pr¨¹fungs-Setups mit Ihren Studierenden durch. Geeignet daf¨¹r sind beispielsweise Probepr¨¹fungen, formative Tests oder ?bungen, dies am besten weit im Voraus zum eigentlichen Pr¨¹fungstermin.
 

Ich will eine BYOD-Leistungskontrolle mit Moodle machen¡­

BYOD-Leistungskontrollen mit Moodle sowie dazugeh?rige Probepr¨¹fungen finden auf der Moodle Pr¨¹fungsinstanz statt. Pro Semester wird daf¨¹r jeweils ein neuer Pr¨¹fungs-Kurs erstellt. 

Nachdem Ihr Antrag gepr¨¹ft wurde, wird ein Kurs f¨¹r Sie erstellt bzw. ab Herbstsemester 2024 werden Sie die M?glichkeit haben Ihren Kurs selbst?ndig via eDoz zu erstellen.
 

Was sind SEB und SEB-Server?

Um im Pr¨¹fungsszenario faire Bedingungen f¨¹r alle Studierenden zu schaffen und Zugang zu unerw¨¹nschten Ressourcen wie beispielsweise Webseiten, Programmen, Dateien oder Systemfunktionen zu verhindern, empfehlen wir eine Absicherung der Pr¨¹fung mittels
 

Gibt es Ersatzger?te?

Aktuell steht ein Kontingent an Ersatzger?ten im Geb?ude HIL auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg zur Verf¨¹gung. Wir empfehlen dringend, dass Sie gen¨¹gend Ersatzger?te bereithalten, falls w?hrend der Pr¨¹fung unvorhergesehene und nicht schnell l?sbare technische Probleme auftreten sollten. In der Einf¨¹hrungsphase nehmen Sie bez¨¹glich der Reservation, Herausgabe und Handhabung von Ersatzger?ten bitte fr¨¹hzeitig Kontakt mit dem BYOD-Beratungsteam auf: .
 

Welche R?ume eigenen sich f¨¹r BYOD-Leistungskontrollen?

BYOD-Leistungskontrollen finden in ETH-R?umlichkeiten unter Aufsicht statt.

  • Wir empfehlen BYOD-Semesterleistungen und BYOD-Semesterendpr¨¹fungen im Geb?ude HIL auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg zu planen, da dort Ersatzger?te zur Verf¨¹gung stehen.

  • BYOD-Sessionspr¨¹fungen werden durch die Pr¨¹fungsplanstelle der Akademischen Dienste in einem geeigneten Pr¨¹fungslokal geplant.


Wie ist die Stromversorgung gew?hrleistet?

Weisen Sie die Studierenden darauf hin, dass sie mit vollgeladenem Akku zur Pr¨¹fung erscheinen m¨¹ssen. In der empfohlenen Mindestanforderung an die studentischen Ger?te ist festgehalten, dass die Akkulaufzeit bei Standardanwendungen wie Textverarbeitung und Webbrowsen mindestens sieben Stunden aufweisen muss. Zudem k?nnen Studierende freiwillig eine Powerbank als Reserveakku mitbringen. Eine L?sung zur Ausstattung der R?umlichkeiten mit Steckdosent¨¹rme f¨¹r BYOD-Sessionspr¨¹fungen ist in Arbeit f¨¹r die Pr¨¹fungssession des HS 2024.
 

Kann ich eine BYOD-Leistungskontrolle sicher von zu Hause durchf¨¹hren?

Nein, BYOD-Leistungskontrollen m¨¹ssen unter Aufsicht in R?umlichkeiten der ETH Z¨¹rich durchgef¨¹hrt werden.
 

Wie funktioniert die Aufbewahrungspflicht?

F¨¹r BYOD-Leistungskontrollen gelten die gleichen Regeln f¨¹r die Sicherung und Archivierung wie bei papierbasierten Pr¨¹fungen. Die bewertete und benotete Pr¨¹fung muss zwei Jahre lang von Ihnen aufbewahrt werden. Daf¨¹r machen sie eine Sicherheitskopie, welche Sie unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien auch f¨¹r zwei Jahre aufbewahren. Danach m¨¹ssen Sie die Daten wieder l?schen. Das Vorgehen zur Sicherung von BYOD-Leistungskontrollen mit Moodle ist als Teil dieser Anleitung dokumentiert.
 

Wie funktioniert die Pr¨¹fungseinsicht?

Die Studierenden haben das Recht, ihre bewertete und benotete BYOD-Leistungskontrolle gem?ss den ETH-Vorschriften einzusehen.
Das Vorgehen zur Einsicht von BYOD-Leistungskontrollen mit Moodle ist als Teil dieser Anleitung dokumentiert.
 

Wie bereite ich mich gut auf eine BYOD-Leistungskontrolle vor?

Informieren Sie sich fr¨¹hzeitig auf dieser Webseite ¨¹ber die geltenden Regelungen und reichen Sie fr¨¹hzeitig einen Antrag ein. F¨¹hren Sie m?glichst w?hrend des Semesters mehrere Probedurchl?ufe Ihres Pr¨¹fungs-Setups mit Ihren Studierenden durch. Geeignet daf¨¹r sind beispielsweise Probepr¨¹fungen, formative Tests oder ?bungen, dies am besten weit im Voraus zum eigentlichen Pr¨¹fungstermin.

F¨¹r den Fall eines Ger?tedefekts oder ?hnlicher technischer Komplikationen, die nicht gel?st werden k?nnen, wird empfohlen, als Ausweichplan Ersatzger?te f¨¹r die Studierenden zur Verf¨¹gung zu haben. Informieren Sie sich fr¨¹hzeitig ¨¹ber die M?glichkeiten. Am Pr¨¹fungstag planen Sie 15 bis 30 Minuten Vorbereitungszeit ein f¨¹r das Platznehmen, Starten der Laptops und Login in das Pr¨¹fungssystem. Starten Sie die Pr¨¹fung erst, wenn alle Studierenden bereit sind. Bei hartn?ckigen Problemen kann die folgende Vorgehensweise helfen: (1) ein Neustart des Pr¨¹fungsbrowsers, bzw. der Pr¨¹fungssoftware, (2) ein Neustart des gesamten Ger?ts und schliesslich (3) der Wechsel auf ein Ersatzger?t.

Bei Problemen w?hrend der Pr¨¹fung k?nnen Sie wie oben beschrieben vorgehen. Notieren Sie zus?tzlich die Uhrzeiten beim Melden des Problems und nach der Behebung. So k?nnen Sie anschliessend die verlorene Pr¨¹fungszeit individuell wieder gutschreiben. Detaillierte Angaben zur Vorgehensweise finden Sie in der Anleitung f¨¹r BYOD-Leistungskontrollen mit SEB und Moodle f¨¹r Dozierende.
 

Wo erhalte ich Beratung und Support?

Bei Fragen zu BYOD-Leistungskontrollen wenden Sie sich bitte an das BYOD-Beratungsteam:
Ein Angebot zu Servicestrukturen f¨¹r BYOD-Leistungskontrollen ist in Arbeit.
 

Welche Vorschriften und Weisungen gelten f¨¹r BYOD-Leistungskontrollen?


Es gelten alle ETH-Vorschriften, sowie das schweizerische Recht (insbesondere betreffend Datenspeicherung), die eingehalten werden m¨¹ssen - unter anderem:

 

 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert